Das perfekte Fest

Ich bewundere den erfolgreichen Abschluss des Projekts Gotthard Basistunnel. 17 Jahre lang wurde gebaut und noch viel länger geplant. Ein Jahrhundertprojekt, wie es wohl nur den Schweizern mit ihrer demokratischen Tradition in Kombination mit technischem Know-how und Präzision gelingen kann. Ein Projekt, auf das wir Schweizer Stolz sein können.

Ergriffen von diesem Erfolg, beschlossen eine Freundin und ich, spontan ins Gotthardgebiet zu fahren und mitzufeiern. Vielleicht sollte ich hier das Wort „spontan“ noch meinen Leserinnen und Lesern aus dem Ausland erklären. Also spontan, das heisst natürlich nicht erst am Samstag oder Sonntag. Denn wir sind schliesslich Schweizerinnen. Aber wir haben uns immerhin erst am Donnerstagabend dazu entschieden, am Wochenende ins Gotthardgebiet zu fahren. Also schweizerisch spontan.

Eigentlich wird die Strecke durch den Basistunnel erst am 11. Dezember im Fahrplan aufgenommen. Am Wochenende hatten die Festbesucher aber die Möglichkeit, schon erste Fahrten durch den Basistunnel (spontan) zu reservieren. Wir wählten für die Anreise in den Tessin die sogenannte Bergroute. Mit Bergroute ist seit dem Bau des Basistunnels aber nicht die alte Postautostrecke über den Berg gemeint sondern die „alte“ Bahnroute. Also die Strecke, auf der man dreimal das Kirchlein von Wassen sieht und auf der Wrigley, Bäschteli und Co. in „Mein Name ist Eugen“ einen Wanderschuh an die Zugwagendecke hängten, um zu rekonstruieren in welche Richtung sich der Zug im Kehrtunnel dreht. Während der Fahrt befielen mich richtig nostalgische Gefühle: Diese zerklüftete Landschaft mit ihren Schluchten, Felsen und Wasserfällen wird bald der Vergangenheit angehören. In Zukunft werden wir wohl – um Zeit zu sparen – Smart Phone streichelnd mit 200 km/h durch den stockfinsteren Basistunnel rösten. Und so genoss ich die Fahrt auf der „alten Bergroute“ und blickte aus dem Fenster. Als wir in Airolo aus dem Tunnel kamen, hatten wir sogar den heiss geliebten Gotthard-Tunnel-Effekt mit Regen in der Deutschschweiz und Sonne im Tessin.

In Biasca angekommen, schlenderten wir übers Festgelände und lasen ein paar Texte auf Stellwänden, die in Betonringe eingefasst waren. Alles war perfekt organisiert: Mülltrennung, Toitoi, Hüpfburg, Shuttle-Busse, Prospekte in Deutsch, Italienisch und Französisch sowie Fressbuden mit Bratwurst, Pizza und Hamburger. Um ganz auf Nummer sicher zu gehen, wurde der Festplatz in Biasca sogar wegen brüchiger Felsen oberhalb des Orts an einen anderen Platz verlegt. Wir sahen uns ein paar Cargozüge und eine Dampflok an. Beim autonomen Postauto verzichteten wir auf eine Fahrt, weil der Hunger grösser war, als die Lust, für eine Fahrt anzustehen.

Nach den vielen Informationen in Biasca und Pollegio wurde am Nachmittag auf der Festbühne in Pollegio die Eröffnungs-Show gezeigt. Sie war wild, emotional, archaisch, martialisch, erotisch, fantasievoll und witzig. Kurz, sie war sehr gewagt für Schweizer Verhältnisse. Der Regisseur war natürlich auch kein Schweizer sondern ein Deutscher. Die Tänzerinnen waren barbusig, was eine gruppe Herren im mittleren Alter und in karierten Hemden, die neben uns standen, ganz aus dem Häuschen brachte. Mit zynischen Bemerkungen zogen sie von dannen, warfen dabei aber immer wieder einen Blick zurück auf die Bühne, wo die Barbusigen tanzten.

In diesem Moment fragte ich mich, was macht denn ein Fest aus? O.K., die Leute waren da, für Speis und Trank war gesorgt, ab und zu hörte man sogar Musik. Die Gäste mit ihren Tagesrucksäckchen wirkten zufrieden. Sie trugen rote oder weisse Strohhüte oder Schirmmützen von einem der Sponsoren und tranken mehr Mineralwasser als Bier und Wein. Aber wo blieben die Ausgelassenheit und die Freude, die diesem Ereignis gebührt hätten? Wo wurde gejauchzt, getanzt oder auch mal über den Durst getrunken? Wohl jeder Deutsche, Franzose oder Italiener hätte das verstanden. Und so kam ich zum Schluss, dass sich professioneller Tunnelbau und ausgelassenes Feiern wohl gegenseitig ausschliessen. Mein Tipp für das nächste Jahrhundertprojekt: Die Schweizer sollen den Tunnel bauen und das Fest organisieren. Zum Feiern holen wir uns dann besser ein paar Holländer oder Brasilianer rein.

Epiolog: Laut Medienberichten freuten sich die Organisatoren , dass der Publikumsandrang am Gotthard-Tunnel-Volksfest gut gemeistert wurde. Dank 120 Extrazügen war es kaum zu Engpässen gekommen. Ein perfektes Fest also, für Schweizer Verhältnisse.

 

Ein Gedanke zu “Das perfekte Fest

  1. Reto Abderhalden schreibt:

    Deine Beschreibung ist treffend, dass ich mir das „Fest“ sehr gut vorstellen kann. Der Erfolg ist dann, wenn alles nach Plan und geordnet abgelaufen ist, alle ihre Wurst und ihr Getränk bekommen haben. Das Fest als Generalstabsübung, typisch schweizerisch. Daran konnten wohl auch die barbusigen Girls auf der Bühne nichts ändern – sollten sie auch nicht, sonst würde ja der Ablauf noch gestört.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s