Reisen mit dem Micromort

Gestern kaufte ich mir für die Reise von Bern nach Winterthur den „Spiegel“ und las einen Artikel mit der Überschrift „Urlaub in Angst“. Darin war beschrieben, wie die Touristenströme in der Türkei, Ägypten und Tunesien infolge von Terroranschlägen ausbleiben und die Branche leidet. Dafür verzeichnen die Tourismusgebiete Griechenlands und Spaniens Rekordzahlen. Zwei Dinge fand ich am Artikel besonders interessant: Eine Karte mit den Reisewarnungen und Teilreisewarnungen Deutschlands und der USA. Die Fläche der „gefährlichen“ Gebiete ist bei den Amerikanern etwa doppelt so gross wie bei den Deutschen, und auch für Länder wie die Schweiz, Österreich und Italien gilt für US-Bürger eine temporäre Reisewarnung. Der einzige Ort, vor dem sich die Amerikaner weniger fürchten als die Deutschen ist Fukushima. 

Das zweite, was mich am Artikel faszinierte, war eine für mich neue Masseinheit: der Micromort. Ein Micromort ist die Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million, dass ein Mensch an einem normalen Tag auf unnormale Weise zu Tode kommt. Da fragt es sich natürlich: Was ist normal? Schliesslich ereignen sich heute ja statistisch gesehen die meisten Unfälle nicht bei der Arbeit sondern in der Freizeit, also auch im Urlaub. Es ist mittlerweile normal, dass man im Urlaub wandert, basejumpt, taucht, surft, Wasser- oder Jetski fährt, durch Wildwasser raftet und so weiter. Wenn ein Amerikaner im Berner Oberland einen Basejump macht, ist das heutzutage doch fast so normal wie wenn er im Souk von Marrakech ein Eis schleckt. Laut „Spiegel“ ist die Gefahr, durch einen Terrorakt zu sterben gleich gross, wie von einer Kokosnuss erschlagen zu werden oder „beim Selfie rückwärts über eine Klippe zu stürzen“. Und somit viel geringer, als zum Beispiel auf einem Motorrad zu verunfallen. Wie sieht es nun aber aus, wenn ich auf einem Motorrad in Tunesien unter einer Kokospalme durchfahre und dabei ein Selfie mache? Auf wie viele Micromort komme ich da?

Bei so vielen Gefahren könnte man glatt zum Schluss kommen, dass man besser zu Hause im Bett bleibt statt zu verreisen. Nur zu dumm, dass die meisten Menschen im Bett sterben – statistisch gesehen. 

4 Gedanken zu “Reisen mit dem Micromort

  1. eva schreibt:

    Danke für den sehr interessanten Beitrag. Den Artikel habe ich auch gelesen – und finde es
    gerade an Tagen wie heute beruhigend, das sich das individuelle Risiko zum Beispiel durch
    Terror vorzeitig zu sterben relativ gering ist.

    Wenn es einen trifft, nutzt das zwar auch nichts, aber es macht klar wie unwahrscheinlich das ist.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s