Vorsicht mit Vorurteilen

Die deutsche Bahn ist unpünktlich. Das weiss doch jeder. Und das ging mir auch durch den Kopf, als ich neulich in Hamburg auf dem Bahnsteig stand und die Durchsage kam, der Zug nach Frankfurt am Main-Kassel-Basel-Zürich-Chur, geplante Abfahrt um 10.24 Uhr, habe 20 Minuten Verspätung wegen einer Oberleitungsstörung. „Typisch“, dachte ich und sah vor meinem inneren Auge schon die roten Lichter meines Anschlusszuges in Basel.

Doch wenn man so viel in Deutschland reist wie ich, kann einen das nicht mehr umhauen. Cool packte ich mein Köfferchen und ging die Rolltreppe hoch. Ich würde die Zeit nicht wie die anderen Reisenden sauer wartend auf dem Bahnsteig verbringen sondern mich noch etwas im nahegelegenen Buchladen umsehen, wo ich vorhin schon war. Allerdings nicht zu lange, denn die zwanzig Minuten könnten sich im besten Fall ja noch etwas verkürzen. Nach sechs Minuten im Buchladen ging ich zum Bahnsteig zurück. Auf der Anzeige stand nun, der Zug würde sich nur noch um 10 Minuten verspäten. „Sehr schön“, dachte ich und beglückwünschte mich dafür, dass ich schon zurück und mein Plan aufgegangen war. Ich weiss halt, wie hier der Hase läuft.

Ich positionierte mich neben den Mülleimern – ich habe das deutsche System der Mülltrennung bis heute nicht verstanden – und schaute mich um. Der Bahnsteig erschien mir seltsam leer. „Da haben sich wohl noch andere verkrümelt um ihre Wartezeit sinnvoll zu nutzen“, dachte ich. Es kam keine Durchsage mehr und irgendwann verschwand auch die Anzeige von „meinem“ Zug auf dem Display. Keiner da, den man fragen konnte, keine weiteren Durchsagen. Ich wartete noch ein Weilchen und ging dann so beunruhigt wie empört in Richtung DB Reisezentrum.

Am Schalter machte ich eine ziemliche Szene. Der junge Herr erklärte mir, der Zug sei um 10.29 Uhr gefahren. „Mist“, dachte ich und zeterte weiter. Ich hatte nämlich ein Sparticket mit Zugbindung und mir war schon mal passiert, dass ich ein Sparticket für den Nachtzug mit dem falschen Datum hatte. Vielleicht war ja auch ich falsch, egal. Jedenfalls lag schon jemand in „meinem“ Bett und der Schaffner liess mich damals ein neues Ticket zum vollen Preis bezahlen. Das sollte mir nicht nochmals passieren. Ich zeterte also weiter und argumentierte, dass 20 Minuten Verspätung und fünf Minuten Verspätung halt schon etwas ganz Anderes seien. Wahrscheinlich war ich die erste Kundin der Deutschen Bahn, die sich je um zu wenig Verspätung beklagt hatte. Aber das war mir egal. Ich sah das Unbehagen des jungen Mannes am Schalter, das mich zum Weiterzetern anspornte. Mein Auftritt wurde mit Erfolg gekrönt. Die Zugbindung meines Spartickets wurde „aus Kulanz“ aufgehoben, sodass ich mit dem gleichen Ticket zwei Stunden später reisen konnte. Somit hätten sich gleich zwei Vorurteile von mir zerschlagen: a) Die Deutsche Bahn ist weniger verspätet als man denkt und b) es gibt bei der DB auch kulante Bahnbeamte. Danke schön!

Nachtrag: Auch der Zug um 12.24 Uhr hatte Verspätung. Grund dafür war diesmal ein Gleisbruch. Ich blieb zum Warten auf dem Bahnsteig und die auf dem Display angekündigte Verspätung von 10 Minuten wurde eingehalten.

Ein Gedanke zu “Vorsicht mit Vorurteilen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s